Expertenwissen Makrofotografie

Lernen Sie von den besten Dozenten der Branche – mit individueller Betreuung und praxiserprobten Methoden zu außergewöhnlichen Makrofotografie-Ergebnissen

Portrait von Dr. Marlene Bergström

Dr. Marlene Bergström

Leitende Dozentin Makrofotografie

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Naturfotografie bringt Dr. Bergström wissenschaftliche Präzision und künstlerische Vision zusammen. Ihre Arbeiten wurden in National Geographic und GEO veröffentlicht.

  • Promotion in Biologie mit Schwerpunkt Insektenkunde
  • Internationale Auszeichnungen für Naturfotografie
  • Autorin von drei Fachbüchern über Makrofotografie
Portrait von Katja Windhofer

Katja Windhofer

Spezialistin Lichttechnik

Katja verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen Beleuchtungstechniken. Ihre innovativen Ansätze für Available Light und Studioblitz haben schon hunderte Fotografen inspiriert.

  • Meisterin der Fotografeninnung Bayern
  • Entwicklerin eigener LED-Beleuchtungssysteme
  • Workshops bei Canon und Nikon Deutschland
Portrait von Sibylle Neubauer-Koch

Sibylle Neubauer-Koch

Expertin Bildbearbeitung

Als ehemalige Retoucherin bei führenden Werbeagenturen kennt Sibylle jeden Trick der digitalen Bildoptimierung. Sie zeigt, wie aus guten Makroaufnahmen wahre Meisterwerke werden.

  • Adobe Certified Expert für Photoshop und Lightroom
  • 10 Jahre Erfahrung in der Werbefotografie
  • Entwicklerin eigener Lightroom-Presets
Portrait von Emma Korschinek

Emma Korschinek

Mentorin Kreative Bildsprache

Emma bringt frischen Wind in die Makrofotografie. Die junge Künstlerin zeigt, wie man auch in der Detailfotografie eine persönliche Handschrift entwickelt und emotionale Geschichten erzählt.

  • Kunststudium mit Schwerpunkt Fotografie
  • Gewinnerin mehrerer Nachwuchs-Fotowettbewerbe
  • Social Media Expertin mit 50.000+ Followern

Unsere Lehrmethoden

01

Praxis-orientierter Unterricht

Jede Theoriestunde wird sofort mit praktischen Übungen verknüpft. Unsere Dozenten arbeiten nicht mit abstrakten Beispielen, sondern zeigen live am Equipment, wie Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte das Makro-Ergebnis beeinflussen. Dabei entstehen oft die besten Lernmomente durch spontane Entdeckungen.

02

Individuelle Mentoring-Sessions

Jeder Teilnehmer erhält monatliche Einzelgespräche mit seinem persönlichen Mentor. Diese Sessions finden sowohl vor Ort als auch online statt. Dabei werden konkrete Projekte besprochen, Bildkritik geübt und individuelle Entwicklungspläne erstellt. So bleibt niemand mit seinen Fragen allein.

03

Peer-Learning Gruppen

Unsere Erfahrung zeigt: Die wertvollsten Erkenntnisse entstehen oft im Austausch zwischen den Teilnehmern. Deshalb organisieren wir regelmäßige Gruppensessions, in denen sich die Studierenden gegenseitig ihre Arbeiten vorstellen und gemeinsam an Herausforderungen arbeiten. Diese Dynamik beschleunigt den Lernprozess erheblich.

Dreistufige Betreuung für nachhaltigen Lernerfolg

1

Grundlagen-Phase

In den ersten acht Wochen arbeiten Sie eng mit unseren Technik-Experten zusammen. Hier geht es um Equipment-Handling, Kameraeinstellungen und die ersten erfolgreichen Makroaufnahmen. Wöchentliche Check-ins sorgen dafür, dass Sie sicher durch diese wichtige Phase kommen.

2

Vertiefungs-Phase

Ab Woche neun übernehmen unsere kreativen Mentoren die Führung. Jetzt entwickeln Sie Ihren eigenen Stil, experimentieren mit Lichtsetzung und Bildkomposition. Die Betreuung wird individueller – manche brauchen mehr technische Unterstützung, andere mehr künstlerische Inspiration.

3

Portfolio-Phase

In den letzten vier Wochen arbeiten Sie an Ihrem Abschlussprojekt. Ein erfahrener Dozent begleitet Sie bei der Umsetzung einer zusammenhängenden Bilderserie. Dabei lernen Sie nicht nur fotografische Perfektion, sondern auch, wie Sie Ihre Arbeiten professionell präsentieren.